Davideo 4 für VHS-Kasetten
Bestseller ausprobiert
Mit Davideo ist es möglich, aufgenommene Filme zu schneiden. Das ist ideal, um Werbung zu entfernen. Davideo 4 verbessert die Qualität mit Korrekturwerkzeugen.
Videos schneiden
Davideo 4 für VHS-Kasetten
Mit Davideo ist es möglich, aufgenommene Filme zu schneiden. Das ist ideal, um Werbung zu entfernen. Die Schnittsoftware ist allerdings ungewohnt in der Bedienung. Den Film spielt Davideo im Vorschaufenster ab, Schnittmarken lassen sich jedoch nur setzen, wenn der Film angehalten ist.
Der erste Abschnitt erscheint automatisch in der Schnittliste, sobald eine Anfangs- oder Endmarke gesetzt wird. Um weitere Abschnitte hinzuzufügen, ist ein Klick auf den Button mit dem grünen Plus unter der Schnittliste nötig. Andernfalls würde die Software die später gesetzten Marken auch auf den ersten Abschnitt anwenden.
Bild- und Tonqualität anpassen
VHS-Videos haben lediglich eine Auflösung von 240 Linien mal 625 Zeilen. Daher ist es unnötig, die Filme mit einer höheren Auflösung zu überspielen. Auch die Qualität der Videokompression darf geringer ausfallen. Das spart Speicherplatz. Auflösung und Kompression lassen sich bei Davideo unter Aufnahme einstellen. Zielformat legt am Ende des Vorgangs fest, auf welches Medium der Film gebrannt werden soll. Hier lassen sich zusätzlich die Bitrate für Bild und Ton anpassen.
Senderlogo ausblenden
Davideo 4 für VHS-Kasetten
Bei TV-Aufnahmen stört oft das Senderlogo. Davideo bietet in der Rubrik Effekte die Möglichkeit, dieses Logo unsichtbar zu machen. Die Software nimmt dabei die umliegenden Pixel und überlagert das Logo damit. Um diesen Effekt zu verwenden, reicht es, unter Effekte ein Häkchen vor Logo entfernen zu setzen. Jetzt erscheint ein Kästchen im Vorschaubild. Die beiden Schieber am Rande platzieren dieses Kästchen über dem Logo. Der Regler Blende bestimmt, wie stark das Originalbild unter dem Kästchen verwischt wird.
Vorschaubild in Farbe verwandeln
Es passiert immer wieder, dass die Vorschau innerhalb von Davideo für VHS-Kassetten plötzlich schwarzweiß erscheint. Der Film wird dann nicht in Farbe aufgezeichnet. Abhilfe bei diesem Fehler schafft ein Klick auf den Button Erweitert unter Aufnahme. An dieser Stelle lässt sich der Input bestimmen. Hier die Quelle auf einen beliebigen anderen Eintrag umstellen und OK klicken. Jetzt sollte das Videobild verschwinden. Anschließend den Vorgang wiederholen, den ursprünglichen Input wieder einstellen und mit OK bestätigen. Jetzt erscheint das Bild wieder in Farbe.