Sony bringt Multi-Recorder für CD, DVD und magneto-optische Speicher
Das Sony Laufwerk beschreibt mit einem Lesekopf Medien, für die bisher
zwei Leseköpfe nötig waren. Erste marktreife Geräte werden frühestens in
zwei Jahren erwartet. Das gab Robert DeMoulin, Marketing Manager für
Branded Storage Products bei Sony Electronics IT Products Division,
heute in San Jose, Kalifornien bekannt.
Schon bald soll es
dagegen einen Recorder für Blu-ray Discs mit einer Speicherkapazität von
23 GByte auf einem einseitigen Medium unter der Bezeichnung Prodata
geben. Von dem Gerät wird ein Blu-ray Medium mit 11 MByte pro Sekunde
gelesen und mit 9 MByte pro Sekunden beschrieben. Sony sichert
Unternehmen eine Lebensdauer des Speichers von 50 Jahren zu.
Software-seitig wird professionelle Backup-Steuerung unterstützt, die
auf den Plattformen Windows und Apple Macintosh läuft.
Prodata
Drives nutzen einen blau-violetten Laser, um eine kürzere Wellenlänge
von 405 Nanometern zu erreichen. Die in CD, DVD und MO-Recordern
eingesetzten roten Laser erreichen eine Wellenlänge von 650 Nanometern.
Das Prodata kommt im Juni zum Preis von 2.995 Dollar für ein internes
SCSI-Modell (BW-F101/A) in den Handel. 3.299 Dollar kostet ein internes
SCSI Modell (BW-RS101) oder ein externes USB 2.0 Modell (BW-RU101). Ein
Rohling kostet, egal ob einmal oder mehrfach beschreibbar, 45 Dollar.
(dd)
(
de.internet.com – testticker.de)
Weitere Infos:
Sony