In den Tarifen MagentaMobil Start M und MagentaMobil Start L gibt es bei gleichbleibenden Preisen ab sofort höhere Datenvolumen. Das Paket mit 1 GByte kostet 9,95 Euro, das mit 1,5 GByte 14,95 Euro.

In den Tarifen MagentaMobil Start M und MagentaMobil Start L gibt es bei gleichbleibenden Preisen ab sofort höhere Datenvolumen. Das Paket mit 1 GByte kostet 9,95 Euro, das mit 1,5 GByte 14,95 Euro.
Die Prepaid-Tarife können Kunden ab März auch in EU-Ländern nutzen. O2 Prepaid Smart bietet für 9,99 Euro im Monat unter anderem 1 GByte Datenvolumen. Dr Tarif O2 Prepaid All-in kostet 19,99 Euro und umfasst 1,5 GByte Datenvolumen sowie eine Flatrate für Telefonie und SMS in alle deutschen Netze.
Die ab 5. Oktober verfügbaren “O2 Free”-Tarife erlauben es Kunden nach Nutzung des enthaltenen Datenvolumens weiterhin mit 1 MBit/s auf das Internet zuzugreifen. Damit lassen sich zumindest wichtige Anwendungen mit passabler Bandbreite weiterhin nutzen. Die Preise beginnen mit dem Tarif O2 Free S mit 1 GByte Highspeed-Volumen bei 24,99 Euro pro Monat.
Ein Entwurf für eine neue Richtlinie soll “missbräuchliche oder ungewöhnliche Nutzung von Roaming-Services” verhindern. Sie sollen damit auf Urlaube oder Dienstreisen beschränkt werden. Sich im Ausland günstige Verträge zu beschaffen und dann im eignen Land langfristig zu nutzen, geht dann nicht mehr.
In den ersten 24 Monaten der Vertragslaufzeit erhalten Kunden ab 19. Juli bis zu 3,3-mal mehr Highspeed-Volumen als bisher. An den Preisen soll sich dadurch nichts ändern, was aber nur teilweise zutrifft. Das Angebot Blau L für monatlich 12,99 Euro umfasst künftig zunächst 1,5 GByte Datenvolumen und dann 450 MByte.
Wer im Rahmen eines Red-Tarifs 1,5 GByte Highspeed-Volumen hatte, bekommt künftig 2 GByte. Kunden mit 3 GByte erhalten 4 GByte. Nach einmaliger Aktivierung bucht Vodafone das Zusatzvolumen jeden Monat kostenfrei hinzu. Tariflaufzeit und weitere Vertragskonditionen ändern sich dadurch nicht.
Dann umfassen die fünf Tarifstufen S, M, L, XL und XXL LTE-Nutzung mit höchstmöglicher Geschwindigkeit, eine Allnet-Flatrate für Telefonie, eine SMS/MMS-Flat sowie EU-Roaming. Anrufe aus dem EU-Ausland in ein anderes EU-Land sind ebenfalls enthalten. Die Monatspreise liegen zwischen 30 und 100 Euro.
Die EU sieht einen Maximalzuschlag von 5 Cent pro Gesprächsminute auf den gebuchten Inlandstarif vor. Telefónica berechnet jedoch bis zu 20 Cent pro Minute für Anrufe im EU-Ausland. Die Bundesnetzagentur fordert das Unternehmen daher auf, “die Verordnungskonformität unverzüglich herzustellen”. Betroffene könnten die zu viel bezahlten Gebühren erstattet bekommen.
Davon profitieren Nutzer der zum Basistarif hinzubuchbaren Optionspakete 300, 600, All-Net-Flat, Musik M und Musik L. Die Preise ändern sich nicht. Die neuen Konditionen gelten ab 2. Juni sowohl für Neu- als auch Bestandskunden.
Regulär gibt es für den Preis ein Inklusivkontingent von 300 MByte. Im Rahmen des im Smartphone-Aktionstarif enthaltenen 1-GByte-Volumens können Nutzer mit bis zu 21,6 MBit/s surfen, danach wird die Datenrate auf 64 KBit/s gedrosselt. Dazu erhalten Kunden 100 Frei-Minuten sowie 100 Frei-SMS.
Wer bis 13. Mai den optionalen Datenturbo für doppeltes Datenvolumen und doppelte Geschwindigkeit zum Smart-Tarif hinzubucht, bekommt ihn monatlich für 2,50 Euro. Neukunden erhalten den Datenturbo bei Online-Buchung der Allnet Flat oder Allnet Flat Plus sogar gratis dazu.
Die Regelung gilt ab 14. April für Neu- und Vertragskunden. Sie müssen dann für Telefonie und Datennutzung im EU-Ausland die durch EU-Auflagen ohnehin stark reduzierten Aufschläge nicht mehr bezahlen. Prepaid-Kunden profitieren erst Ende des Monats von der Änderung.
Der Tarif Mobil 50 LTE wurde um die Option ergänzt, die WLAN-Hotspots des Anbieters gratis zu nutzen. Gleiches gilt für den neuen Einsteigertarif Mobil 50 LTE Smart. Beide lassen sich unabhängig von einem Internet-Vertrag buchen. Bis 31. Mai entfällt für Neukunden zudem die einmalige Aktivierungsgebühr.
Für das Apple-Smartphone wird im Rahmen des “LTE S Special + iPhone 6” genannten Angebots eine einmalige Zuzahlung von 149,99 Euro fällig. Die Allnet-Flat selbst kostet im ersten Jahr 24,99 Euro. Dafür erhalten Kunden 3 GByte Highspeed-Volumen mit bis zu 50 MBit/s.
Der Mobilfunkdiscounter bietet auf den Tarif All-in 6000 + LTE + EU bis 31. Mai 15 Euro Rabatt auf den monatlichen Paketpreis sowie 25 Euro Vergünstigung auf den Anschlusspreis. Der Tarif enthält unter anderem ein LTE-Inklusivvolumen von 5 GByte im Inland und von nochmals 1 GByte im EU-Ausland.
Die ab 4. April geltenden “Red Business+”-Tarife beinhalten seit Neuestem Einheitenpakete oder eine Flatrate für Telefonate und SMS ins EU-Ausland, aber auch in die Schweiz. Die Änderungen betreffen sowohl Neu- als auch Bestandskunden. Kleine Firmen bekommen auf Wunsch einen eigenen Ansprechpartner.
Das gilt aber nur, wenn Nutzer sich bis 31. März für die Tarife LTE All 1 GB, 2 GB oder 3 GB entscheiden und eine 24-monatige Mindestvertragslaufzeit wählen. In dem Fall fallen ab dem vierten Monat für drei Monate die Paketpreise von 6,99, 9,99 oder 12,99 Euro weg. Zudem reduziert winSIM die Anschlussgebühr.
Hinter beiden Angeboten steht Congstar und damit das Netz der Deutschen Telekom. Sie kosten unverändert 7,99 Euro für 30 Tage und richten sich nach wie vor an Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer. Denn das Inklusivvolumen bleibt mit 400 MByte überschaubar.
Außerdem hat der Mobilfunkdiscounter im März eine Allnet-Flat mit 500 MByte LTE-Traffic für 9,99 Euro im Angebot. Für die Mitnahme der Rufnummer bekommen Neukunden zudem im Aktionszeitraum 25 Euro Bonus.
Damit ist der monatlich kündbare Tarif der Drillisch-Tochter nun um 2 Euro günstiger. Darin inbegriffen sind neben einer Telefonie-Flat in alle deutschen Netze auch 500 MByte Inklusivvolumen pro Monat. In deren Rahmen können Nutzer mit einer Geschwindigkeit von bis 21,1 MBit/s mobil surfen.
Die günstigeren Preise gelten für Neukunden, die zwischen 1. März und 30. April einen neuen Laufzeitvertrag abschließen. Im selben Zeitraum bekommen neue Prepaid-Kunden im Tarif Blau 9 Cent ein höheres Startguthaben und im Tarif Blau M zwei Gratis-Monate.
Das aktualisierte MagentaMobil-Tarifangebot ist ab dem 19. April gültig. Für Neukunden werden dann 5 Euro mehr im Monat fällig. Dafür bekommen sie zwischen 1 und 6 GByte Highspeed-Volumen, einen kostenlosen WLAN-Hotspot-Zugang sowie gratis EU-Datenroaming.
Das hat das Landgericht Potsdam im Streit zwischen Verbraucherschützern und E-Plus festgestellt. Den Richtern zufolge kommt die Drosselung auf 56 KBit/s quasi der “Nicht-zur-Verfügung-Stellung der Internetnutzung” gleich.
Der Anbieter verspricht, dass die monatliche Rechnung “deutlich günstiger” ausfällt, als die aufsummierten Kosten der jeweiligen einzelnen Tarife. Konkret lassen sich zwischen 2,50 und 10 Euro sparen. Bestandskunden können in das neue Angebot wechseln, indem sie die fehlende Komponente hinzubuchen.
Die Angebote CallYa Smartphone Special und CallYa Smartphone Allnet Flat können ab 15. Januar gebucht werden. Sie kosten 9,90 Euro respektive 22,50 Euro. Dafür sind unter anderem 750 beziehungsweise 1000 MByte Datenvolumen enthalten.
Damit runden die beiden Drillisch-Marken ihr “LTE Mini”-Tarifangebot ab. Kunden erhalten neben monatlichen 3 GByte Datenvolumen 200 Freiminuten in alle deutschen Netze sowie eine SMS-Flat. Zudem ist der einmalige Anschlusspreis derzeit von 29,99 Euro auf 9,99 Euro gesenkt.
Das Data Start Flat genannte Angebot umfasst drei Pakete mit Laufzeiten von einem, sieben oder 30 Tagen für 2,95 Euro, 9,95 Euro beziehungsweise 14,95 Euro. Das mit ihnen abgedeckte Highspeed-Volumen liegt bei 500 MByte, 750 MByte respektive 1 GByte. Die Downloadrate beschränkt die Telekom auf 16 MBit/s.
Die beiden Drillisch-Marken unterbreiten aktuell dasselbe Angebot. Es wird jeweils als LTE Mini SMS 1 GB vermarktet. Neben dem Inklusivvolumen von 1 GByte umfassen die Tarife eine SMS-Flat und 50 Gesprächsminuten in alle deutschen Netze. Der einmalige Anschlusspreis beträgt 9,99 Euro.
Von der Verbesserung profitieren alle Bestands- und Neukunden. Bisher bedeutete “Highspeed” bei Aldi Talk lediglich 7,2 MBit/s. Die Pakete Aldi Talk 300 und Aldi Talk 600 sowie die Aldi Talk All-Net-Flat enthalten zudem nun mehr Datenvolumen. Die Preise bleiben gleich.
Der Anbieter überträgt das bei seinen Prepaid-Angeboten als Wunschmix-Tarife bezeichnete Prinzip nun auch auf die Postpaid-Kundschaft. Sie kann die enthaltenen Allnet-Minuten, SMS und Datenübertragungsvolumen dann selbst zusammenstellen, statt aus vorgegebenen Paketen auszuwählen. Die Möglichkeit soll im Laufe des Monats eingeführt werden.