Laut IBMs aktueller Mittelstandsstudie wollen mehr als die Hälfte der deutschen Mittelständler ihre IT-Budgets erhöhen. Vor zwei Jahren war dazu nur jedes fünfte Unternehmen bereit.

Laut IBMs aktueller Mittelstandsstudie wollen mehr als die Hälfte der deutschen Mittelständler ihre IT-Budgets erhöhen. Vor zwei Jahren war dazu nur jedes fünfte Unternehmen bereit.
Die Chipsätze die Intel bei der neuesten Generation seiner Core-Prozessoren einsetzt, sind fehlerhaft. Der Chipriese hat die Auslieferung gestoppt und rechnet mit Kosten von 700 Millionen Dollar für den Austausch defekter Systeme.
Der finnische Handy-Hersteller steckt noch immer in der Krise. Im letzten Quartal 2010 konnte man weniger Handys verkaufen als ein Jahr zuvor – der Gewinn brach ein.
Für das letzte Quartal des Jahres 2010 kann Microsoft einen Rekordumsatz vermelden, weil sich die Bewegungssteuerung Kinect und Office 2010 sehr gut verkauften.
Nachdem Intel im letzten Quartal seinen Gewinn um fast 50 Prozent auf stattliche 3,4 Milliarden Dollar steigern konnte, gibt es weiter gute Nachrichten für die Aktionären des Chipriesen.
Seinen Abschied als Google-Chef bekommt Eric Schmidt mit einem dicken Aktienpaket im Wert von 100 Millionen Dollar versüßt.
Im vierten Quartal 2010 stagnierte der Umsatz und der Gewinn brach ein, dennoch übertraf AMD die Erwartungen der Analysten. Interimschef Thomas Seifert blickt optimistisch in die Zukunft.
Bert Nordberg, CEO von Sony Ericsson, erklärt, der »Turnaround« zum profitablen Unternehmen sei vor allem Googles Smartphone-Betriebssystem zu verdanken.
Bis 2015 will SAP seinen Jahresumsatz auf 20 Milliarden Euro steigern und hat dafür einen Fünfjahresplan aufgestellt, der auch einen größeren Konzernumbau vorsieht.
Für das vierte Quartal 2010 vermeldet IBM einen Rekordumsatz und einen Rekordgewinn. Erfreulich für den IT-Riesen: auch das zuletzt vergleichsweise schwache Service-Geschäft zieht wieder an.
Nachdem die neuerliche Auszeit von Steve Jobs für Verunsicherung bei den Investoren gesorgt hatte, dürften die aktuellen Quartalszahlen von Apple die Stimmung wieder heben. Das Unternehmen vermeldete einen Rekordgewinn von 6 Milliarden Dollar.
Die Pleite des Speicherchipherstellers Qimonda hat für den Mutterkonzern Infineon ein juristisches Nachspiel. Er soll Geld nachschießen, fordert Insolvenzverwalter Michael Jaffé und hat Klage eingereicht.
Im vergangenen Jahr erzielte das Mozilla-Projekt einen Umsatz von 104 Millionen Dollar und damit 34 Prozent mehr als noch 2008. Haupteinnahmequelle bleibt das in Firefox integrierte Suchfeld. Neben Google, das die Standardsuche stellt und den Löwenanteil beisteuert, arbeitet man unter anderem auch mit Yahoo, Amazon und eBay zusammen.
Die starke Nachfrage im Business-Bereich hat bei Dell für einen kräftigen Umsatz- und Gewinnanstieg im dritten Quartal gesorgt. Das zeige, dass man den Kunden zuhöre und ihnen gebe, was sie wollen, erklärte CEO Michael Dell bei der Vorstellung der Zahlen.
Man mag Microsoft vorwerfen, sich mit neuen, innovativen Produkten schwer zu tun, doch der Software-Riese kann das verschmerzen und hat dank seiner Flaggschiffe Windows und Office erneut ein Rekordquartal hingelegt.
Das letzte Finanzjahr schloss Apple mit einem Rekordgewinn ab, einzig die gesunkene Brutto-Marge sorgte für lange Gesichter bei Anlegern und Analysten. Nun warnt das Unternehmen, dass die Margentalfahrt weitergehen wird.
Das dritte Quartal 2010 lief für Nokia zwar besser als erwartet, dennoch steckt der finnische Handy-Hersteller mitten im Umbruch. Der erst Ende September von Microsoft gekommene Nokia-Chef Stephen Elop will umstrukturieren und 1800 Stellen streichen.
Der als Übernahmekandidat gehandelte Portalbetreiber Yahoo kommt nicht recht voran. Zwar konnte man den Gewinn im vergangenen Quartal enorm steigern, doch das hat man vor allem dem Verkauf der Stellenbörse HotJobs zu verdanken.
IBM konnte Umsatz und Gewinn im zurückliegenden Quartal erneut steigern. Sorgen machen muss sich Big Blue allenfalls um das Service-Geschäft, dessen Zuwächse geringer ausfallen als erhofft.
»Es hat uns umgehauen, mehr als 20 Milliarden Dollar Umsatz und mehr als 4 Milliarden Dollar Gewinn nach Steuern vermelden zu können«, erklärte Apple-Chef Steve Jobs bei der Vorstellung der Zahlen. Beides seien neue Rekorde für das Unternehmen.
Die Erwartungen an Googles Quartalsergebnisse sind regelmäßig hoch – und ebenso regelmäßig schafft es der Suchmaschinenbetreiber diese zu übertreffen. So auch im dritten Quartal 2010.
Zwar hatte Intel seine Umsatzprognose für das dritte Quartal gesenkt, doch nun lieferte der Chiphersteller überraschend gute Zahlen ab. Erstmals in der Firmengeschichte lag der Umsatz in einem Quartal über 11 Milliarden Dollar.
Nach einer Auswertung des Bitkom hat sich die Eigenkapitalquote vieler Hightech-Unternehmen erhöht. Doch obwohl sie bessere Ratings von den Banken erhalten, tun sie sich vielfach noch immer schwer damit, Kredite zu bekommen.
Mitte der Woche musste sich Dell-Chef Michael Dell noch heftig von den Aktionären kritisieren lassen, nun liefert sein Unternehmen richtig gute Quartalszahlen ab.
Die Entkonsolidierung von T-Mobile UK belastet das Ergebnis der Deutschen Telekom, die für das zweite Quartal 2010 einen Gewinnrückgang ausweisen muss.
Der Software-Konzern profitiert vom wieder anziehenden Geschäft mit Unternehmenskunden und darf sich über einen Umsatz von 16,04 Milliarden Dollar freuen, mit dem man weiterhin vor Apple liegt – wenn auch nur knapp. Die Frage bleibt: Wie ist Microsoft für die Zukunft aufgestellt?
Während der Mobilmarkt immer wichtiger wird und Apple mit dem iPhone von Erfolg zu Erfolg eilt, steckt der weltgrößte Handy-Hersteller Nokia in der Krise. Die Kritik an Firmenchef Olli-Pekka Kallasvuo wächst, ein Nachfolger wird händeringend gesucht.
Im zweiten Quartal 2009 brachte Apple mit iPad und iPhone 4 gleich zwei neue Produkte auf den Markt. Beide verkauften sich hervorragend, weshalb sich das Unternehmen über den höchsten Umsatz der Firmengeschichte freuen darf.
Zwar konnte IBM im zurückliegenden Quartal Gewinn und Umsatz steigern. Das eigentlich so wichtige Service-Geschäft schnitt allerdings schwach ab.
Zwar konnte Google im zweiten Quartal erneut Umsatz und Gewinn steigern, da die Erwartungen der Analysten allerdings nicht erfüllt wurden, ging es für die Google-Aktie an der Börse bergab.