Das Ökosystem rund um “Hadoop”, das aus dem Google-Algorithmus MapReduce entstand und inzwischen für zahlreiche Datenbanklösungen angewendet wird, soll in Zukunft hohe Umsätze generieren, prophezeit IDC.

Das Ökosystem rund um “Hadoop”, das aus dem Google-Algorithmus MapReduce entstand und inzwischen für zahlreiche Datenbanklösungen angewendet wird, soll in Zukunft hohe Umsätze generieren, prophezeit IDC.
EMC, Eigner von Data Domain, will die Kluft zwischen Datenbank-Administratoren und Backup-Teams in großen Unternehmen vemindern und verbindet den Recovery Manager RMAN von Oracle mit dem Backup- und Deduplizierungs-Tool „Data Domain Boost“.
Das neue Datenbank-Programm soll erlauben, einfach, schnell und verständlich eigene Datenmanagement-Systeme aufzubauen – die fertigen Anwendungen sollen laut Hersteller schnell in Apps für iOS-Geräte umgewandelt werden und von dort aus zentrale Datenbanken versorgen. Ein erster Test zeigt, wie leicht oder schwer das wirklich ist.
Die MySQL-Experten wollen damit die Entwicklung eigener Produkte vorantreiben. Das Unternehmen war 2010 nach der Übernahme von MySQL-Besitzer Sun durch Oracle gegründet worden. Es hat bereits die Datenbank MariaDB entwickelt.
Verbesserungen in der Serverarchitektur bereiten die Software auf den Umgang mit Multimedia vor. Designwerkzeuge erlauben auch Laien schnell ansprechende Anwendungen auf Basis einer Datenbank zu erstellen. Die Apps FileMaker Go 12 für iPhone und iPad sind jetzt kostenlos.
Datenbank-Trendsetter Actian (ehemals Ingres) und Softwaredienstleister Viada kooperieren, um Analysen großer Datenmengen als Mittelstandslösung zu realisieren.
In der neuen Partnerschaft von Hadoop-Experte Hortonworks und BI-Anbieter Talend finden Datenintegrationsplattform und Datenauswertung zusammen.
Die frisch vom Stapel gelaufene Version 7.2 von MySQL Cluster 7.2 besitzt ein Interface, das im Speicher gecached wird. Außerdem können großvolumige verteilte Datenbanken nun auch von Web-Dienstleistern eingesetzt werden.
Firmenkunden sollen ihre Daten speichern und analysieren können, ohne sich um Administrierung oder technische Aspekte Gedanken machen zu müssen. Der neue AWS-Dienst kümmere sich vollständig um alle Aspekte des Betriebs.
Derzeit bietet Microsoft Press das Buch „Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 (R2) Express“ kostenlos als E-Book an. Die 368-seitige, gedruckte Fassung kostet normalerweise 25 Euro. Die Aktion läuft noch bis Mitternacht des 26. Dezembers.
Der Softwarekonzern hat seine Cloud-Plattform mit einem Update beglückt. Gearbeitet wurde an der SQL-Datenbank, an den Entwicklerwerkzeugen, der Verwaltung und am Support.
So gut wie niemand dürfte damit gerechnet haben, doch Microsoft macht mit dem urplötzlichen Release Candidate (RC) seines Datenbankservers den IT-Verantwortlichen ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk.
Für schnelle Datenverarbeitung in leistungsfähige Server-Hardware zu investieren ist nicht mehr nötig: Mit dem Service EXACloud soll die Rechenarbeit in die Cloud wandern.
Auf seinem PASS Summit 2011 hat Microsoft mitgeteilt, die nächste Version des SQL Servers – bislang unter dem Codenamen »Denali« bekannt – werden SQL Server 2012 heißen und im ersten Halbjahr 2012 auf den Markt kommen.
Oracle will den Firmenkunden die Vorteile eines Enterprise-Servers schmackhaft machen, der schon alles hat und kann – von der Entwicklung bis zur Überwachung der Geschäftsprozesse. Der jüngste Sparc-Server sei so ein All-in-One-Wunder.
Eigentlich sei Business Intelligence nur heiße Luft, interpretiert ein Brancheninsider die Ergebnisse einer Studie des Datenbankspezialisten Ingres bei seinen Kunden, und vor allem deshalb habe das Unternehmen jetzt eine Art Aktionsplan aufgestellt, um unter neuem Namen die »BI zu revolutionieren«.
Die NoSQL-Datenbank MongoDB hat den Versionsstand 2.0 erreicht. Der Schritt war den Entwicklern zufolge nur ein kleiner, wie zuvor von 1.6 auf 1.8, dennoch sind einige neue Features und Optimierungen hinzugekommen.
Man wolle die hohe Leistung des Datenbank-Analyse-Tools nun auch Millionen von Unternehmen mit Windows-Architektur zur Verfügung stellen, erklärt das Unternehmen.
Der aus MySQL heraus entstandene Ableger SkySQL integriert die volltextsuche von Sphinx Techhnologies in seine Referenzarchitektur für die MySQL Datenbank.
Nach dem plattformunabhängigen Management zahlreicher Datenbank-Umgebungen hat Hersteller Quest sein Programm Toad auch an Sybase ASE, Sybase IQ und SQL Anywhere angepasst. Neben der kostenlosen Version für Admins führt der Hersteller auch kommerzielle Varianten samt Support ein.
Jene Unternehmenskunden mit Oracle-Datenbanken und weiteren Softwarelösungen des Hauses sollen nun klar gemacht werden, dass es Vorteile hätte, nun auch die Sun-Server-Hardware von Oracle zu beziehen.
Oracle hat die jüngste Version seiner Open-Source-Datenbank mit besserer Skalierbarkeit und Performance-Vorteilen ausgestattet. Nun bittet man die Gemeinde, die Veränderungen in MySQL 5.6 doch bitte zu testen.
Der Datenbank-Analyse-Spezialist und der Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen (BI) gehen gemeinsam die Mobilisierung der Kundendaten an.
Ob am Unternehmensstandort oder in der Cloud-Umgebung mit VM-Templates, MySQL soll schneller in Stellung gebracht und in Betrieb genommen werden. Um dies zu erreichen, hat Oracle einige Templates erneuert.
Der Open-Source-Spezialist und der Datenbank-Veteran wollen ihre Kompetenz in Sachen Business Intelligence und Datenbanken kombinieren.
Am andauernden Streit zwischen HP und Oracle um die Unterstützung der HP-UX-Systeme mit Itanium-Prozessor will nun PostgreSQL-Anbieter EnterpriseDB profitieren und vor allem die Oracle-kritischen Kunden ansprechen
Der Technologiekonzern geht offensiv und aggressiv auf die Jagd nach Oracle-Kunden. Lockmittel: Service und Geld.
Vor allem Konzerne und Großunternehmen geraten in den Fokus von NetSuite, die nun mit einer unlimitierten Service-Option locken.
Statt jede SQL-Abfrage einzeln auszuführen, arbeitet VectorWise von Ingres massiv parallel und holt sich alle Leistungen, die es von den neuesten Intel-Prozessoren bekommen kann, um so sehr schnell sehr große Datenmengen für Business-Intelligence-Aufgaben zu verarbeiten.
Die Ingenieure sollen auf der asiatischen Insel das Systemdesign derart verbessern, dass kommerzielle Server noch besser und effizienter die gespeicherten Daten verarbeiten können.