Optoma offeriert Beamer mit 4200 Lumen für 1499 Euro

WorkspaceZubehör
WU416-100-1 (Bild: Optoma)

Für den Preis bietet das ab sofort erhältliche Modell WU416 zudem eine vertikale Lens-Shift-Funktion, einen 1,6-fachen manuellen Zoom, ein Kontrastverhältnis von 20.000:1 und eine native Auflösung von 1920 mal 1200 Pixeln. Laut Hersteller eignet er sich etwa für Meetingräume.

Der Projektorhersteller Optoma hat sein Produktportfolio um das hochauflösende DLP-Modell WU416 ergänzt. Entwickelt wurde der Beamer laut Anbieter für den Gebrauch in Meetingräumen, Museen oder im Retail-Bereich. Das Gerät ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1499 Euro erhältlich.

WU416-100-1 (Bild: Optoma)
Der Optoma WU416 bietet unter anderem eine Helligkeit von 4200 Lumen und eine vertikale Lens-Shift-Funktion (Bild: Optoma).

Der WU416 bietet eine Lichtstärke von 4200 Lumen, die Lebensdauer der eingebauten Lampe gibt der Hersteller mit maximal 7000 Stunden an. Nativ löst der Beamer 1920 mal 1200 Bildpunkte (WUXGA respektive Full-HD+) auf und stellt Optoma zufolge damit im Vergleich zu 1080p beziehungsweise Full-HD 15 Prozent mehr Pixel dar. Aufgrund der daraus resultierenden Fähigkeit, Full-HD-Videos unskaliert wiederzugeben, soll sich der WU416 in erster Linie für Anwendungsszenarien eignen, in denen es auf hochqualitative Bilder mit kleinsten Details ankommt.

Der WU416 bietet des Weiteren ein Kontrastverhältnis von 20.000:1, einen 1,6-fachen manuellen Zoom sowie ein Projektionsverhältnis, das von 1,4 bis 2,24:1 reicht. Überdies integriert der Beamer eine vertikale Lens-Shift-Funktion zur Linsenverstellung respektive Objektivverschiebung. Das ermöglicht es dem Nutzer, ein Bild auf einer Leinwand bei Bedarf verzerrungsfrei zu verschieben, ohne dafür den Projektor bewegen zu müssen. Grundsätzlich soll der WU416, insbesondere mithilfe der Zoom- und der Lens-Shift-Funktion, auch komplizierte Installationen vereinfachen und dem Anwender Zusatzkosten für Wechselobjektive ersparen.

WU416-100-4 (Bild: Optoma)
Der WU416 verfügt über eine Vielzahl an Anschlüssen, unter anderem über zwei HDMI-Ports, einen VGA- sowie einen Composite-Video-Ausgang (Bild: Optoma).

Daneben bietet der WU416 Unterstützung zur Bedienung über Mediensteuerungen von AMX, Crestron und Extron. Zudem ist es möglich, das Gerät mit dem PJLink-Standard über die RJ45-Netzwerkschnittstelle zu konfigurieren. Über das ebenfalls unterstützte Telnet-Protokoll lassen sich sämtliche Projektorfunktionen zudem via LAN kontrollieren und mehrere Beamer gleichzeitig steuern. Darüber hinaus kann der Projektor auch über den separat erhältlichen HDMI-Dongle HDCast Pro kabellos bedient werden.

An weiteren Schnittstellen integriert der WU416 zwei HDMI-1.4a-Anschlüsse mit 3D- und MHL-Support sowie einen VGA- und einen Composite-Videoausgang. In puncto Audio stehen zwei 3,5-Millimeter-Klinkeneingänge, ein 3,5-Millimeter-Klinkenausgang sowie ein 10-Watt-Lautsprecher bereit. Außerdem sind eine serielle RS232-Schnittstelle sowie ein USB-A-Power-Port und ein USB-Service-Anschluss an Bord. Zudem verfügt der WU416 über einen Eco-Modus, der auch eine Standby-Funktion und eine automatische Abschaltfunktion beinhaltet.

Tipp: Wer einen Beamer für die Firma anschaffen will, muss auf bestimmte Features achten. Welche das sind und wie man den besten Beamer findet, erklärt ITespresso im Beitrag Die besten Beamer für Präsentationen. Außerdem bietet Ihnen der ITespresso Beamer-Berater die Möglichkeit, in vier Schritten den für Ihre Anforderungen geeigneten Projektor zu finden – ohne dass Sie sich Gedanken um technische Spezifikationen machen müssen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen