Bundeswirtschaftsministerium stellt Kompetenzzentrum Digitales Handwerk vor

IT-Projekte
Das BMWi stellt auf der Internationalen Handerksmesse (IHM) in München diese Woche das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk vor (Bild: Shutterstock/Syda Productions).

Der Förderschwerpunkt “Mittelstand-Digital” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geht im Zuge der Internationalen Handwerksmesse (IHM) vom 24. Februar bis 1. März in München erstmals an die Öffentlichkeit. Das “Kompetenzzentrum Digitales Handwerk” soll Betriebe bei der Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse unterstützen und mit vielfältigen Initiativen die “digitalen Fähigkeiten” der Betriebe stärken.

Auf der heute beginnenden Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München stellt sich das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mitinitiierte und geförderte Kompetenzzentrum Digitales Handwerk erstmals der Fachöffentlichkeit vor. Seine Aufgabe ist es, Handwerksbetriebe rund um die Digitalisierung zu informieren, sie bei ihrem Weg zu digitalen Geschäftsprozessen zu unterstützen sowie die digitalen Fähigkeiten der Betriebe zu stärken.

Das BMWi stellt auf der Internationalen Handerksmesse (IHM) in München diese Woche das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk vor (Bild: Shutterstock/Syda Productions).
Das BMWi stellt auf der Internationalen Handerksmesse (IHM) in München diese Woche das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk vor (Bild: Shutterstock/Syda Productions).

Die Vorstellung des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk geht mit dem Messeschwerpunkt Digitalisierung einher. “Mit unserem Konzept leisten wir in Europa Pionierarbeit in Sachen Digitalisierung des Mittelstands. Wir wollen zeigen, was in den einzelnen Branchen möglich ist und den Betrieben Hilfestellung bei ihren unternehmerischen Entscheidungen genauso bieten wie bei der Qualifizierung der Mitarbeiter”, erläuterte Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V., (ZDH) dazu im Vorfeld der Messe in einem Interview in der Deutsche Handwerks Zeitung.

Walter Pirk, Leiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk, ergänzt jetzt in einer Pressemitteilung: “Die Digitalisierung macht auch vor dem Handwerk nicht Halt. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sich gerade Handwerksbetriebe mit den neuen Technologien auseinandersetzen.” Die von ihm geleitet Einrichtung helfe Handwerksunternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und mit Hilfe der Digitalisierung neue Geschäftsfelder zu erschließen. “Wir vermitteln bundesweit praxisrelevantes Wissen, beispielsweise zum Einsatz neuer Informations-, Kommunikations- oder Automatisierungstechnologien. Dabei sind Erfahrungsberichte aus erster Hand – von Experten und Handwerkern für Handwerker – jeweils maßgeschneidert auf die Ausgangssituation besonders wichtig”, so Pirk.

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist in vier Bereiche mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten gegliedert. Das “Kompetenzzentrum West” unter der Leitung der Handwerkskammer Koblenz informiert zur Geschäftsmodellentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung, Prozessmanagement als Grundlage für Handwerk 4.0 und der digital vernetzten Produktion. Die Handwerkskammer Dresden betreut das “Kompetenzzentrum Ost” und beschäftigt sich mit dem Thema Angebotserweiterung in IT-gestützten Geschäftsmodellen.

Beim “Kompetenzzentrum Nord” unter der Leitung der BFE Oldenburg bekommen Interessierte Informationen zum Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im eigenen Betrieb. Das “Kompetenzzentrum Süd” unter der Leitung der Handwerkskammer Oberfranken stellt den Einsatz neuer Produktions- und Automatisierungstechnologien in den Mittelpunkt. Ein Beispiel dafür ist der 3D-Druck.

Aus dem Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital des BMWi sind zudem die Mittelstand-4.0-Agenturen am 24. und 25. Februar auf der Messe präsent. Sie informieren unter anderem über die Erstellung von Online-Shops für das Handwerk und präsentieren diverse Förderinitiativen.


In einem Video bei Youtube zeigen die Ausrichter der IHM, was Digitalisierung im Handwerk bedeuten kann.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen