Zyxel bietet KMU schlüsselfertigen WLAN-Hotspot für 300 Euro an

BreitbandNetzwerke
WLAN-Hotspot UAG50 (Bild: Zyxel)

Mit dem Modell UAG50 richtet sich der Hersteller an Firmen, für die der Hotspot-Betrieb Nebensache ist und bleiben soll. Sie bekommen damit WLAN-Zugangspunkt und Bon-Drucker in einem kompakten Gerät. Dieses versorgt dann Gäste oder Besucher befristet mit dem WLAN-Zugang.

Zyxel bietet bereits eine Reihe von Produkten an, mit denen Firmen WLAN-Hotspots einrichten können, keines davon ist jedoch bisher so kompakt, wartungsarm und günstig wie der jetzt vorgestellte UAG50. Das lediglich 11 mal 15,5 mal 9 Zentimeter großem Gerät vereint in sich einen WLAN-Access-Point und einen Bon-Drucker.

WLAN-Hotspot UAG50 (Bild: Zyxel)
Der Zyxel UAG50 soll Gastnutzern in Arztpraxen, Autohäusern, kleinen Cafés oder anderen Firmen mit Publikumsverkehr auf Knopfdruck einen kontrollierten Internetzugang zur Verfügung stellen (Bild: Zyxel).

Damit können sich bis zu 50 Nutzer per Tastendruck am Gerät selbst anmelden und den erhaltenen Voucher für den – zeitlich begrenzen Internetzugang – verwenden. Allerdings unterstützt der Zugangspunkt nur 16 gleichzeitige Sessions. Er ist also nur für wirklich kleine Hotspots geeignet, denn größere Nutzerzahlen würden zu technischen Problemen und damit wieder unerwünschtem Support-Aufwand durch die Mitarbeiter vor Ort führen.

Der Zyxel UAG50 ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 Euro lieferbar. Er funkt nach den Standards 802.b/g/n in den Frequenzbändern bei 2,4 und 5 GHz. Zwei abnehmbare Antennen sollen dafür sorgen, dass von den theoretisch möglichen 54 respektive 300 MBit/s möglichst viel bei den Nutzern ankommt. An einen Router wird der UAG50 per Ethernet-Kabel angeschlossen, zur Verbindung mit einem PC steht ein USB-Port bereit. Durch Verwendung eines externen Netzteils kommt der UAG50 ohne Lüfter aus.

Ein mögliches Einsatzszenarion für den UAG50 (Grafik: Zyxel ).
Ein mögliches Einsatzszenario für den UAG50 (Grafik: Zyxel).

Die vom UAG50 bereitgestellte Startseite bietet die Möglichkeit, den Nutzer den Nutzungsbestimmungen zustimmen zu lassen und einen beschränkten, aber frei zugänglichen Bereich einzurichten – zum Beispiel die eigene Homepage. Für unterschiedliche Kundengruppen sind bis zu zehn Nutzerprofile definierbar, falls eine Zahlung erwünscht ist können Online-Zahlungen via Paypal abgewickelt werden.

Neben Datenverschlüsselung mit 64/128-bit WEP und WPA/WPA2 werden die üblichen Funktionen für Benutzerauthentifizierung und Zugriffskontrolle unterstützt. Administratoren finden ebenfalls gängigen Funktionen für Monitoring und Reporting. Per Syslog-Server lassen sich alle relevanten Daten aufzeichnen-Laut Zyxel sind damit für den Betreiber auch die künftigen Anforderungen der Vorratsdatenspeicherung erfüllt. In Umgebungen mit mehreren Niederlassungen empfiehlt der Hersteller zentral den Einsatz seines Unified Security Gateways USG40, die Zugangspunkte UAG50 sollen dann in den Niederlassungen aufgestellt werden.

Tipp der Redaktion: Vor allem die Kabelnetzbetreiber und die Telekom investieren in jüngster Zeit verstärkt in schlüsselfertige WLAN-Hotspot-Pakete für Hotels, Gastronomiebetriebe oder Kleinfirmen. Doch auch Hardwareanbieter verfügen über ein entsprechendes Portfolio. ITespresso gibt einen Überblick, auf welchen Wegen Firmen mit Publikumsverkehr unkompliziert zum eigenen WLAN-Hotspot kommen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen