P2P-Kreditmarktplatz Zencap meldet neuen Vermittlungsrekord
Im Juni seien über die Plattform des deutschen Start-ups rund 4 Millionen Euro Kredite an kleine und mittelständische Unternehmen ausgezahlt worden. Damit schraubte das in Deutschland, Spanien und den Niederlanden tätige Unternehmen die Vermittlungssumme auf 20 Millionen Euro hoch.
Zencap hat in den 15 Monaten, seitdem der digitale Kreditmarktplatz den Betrieb aufgenommen hat, insgesamt 20 Millionen Euro an zur Finanzierung von Kreditprojekten an KMU in Deutschland, Spanien und den Niederlanden ausgezahlt. Im Juni 2015 wurde dabei mit einem Gesamtbetrag von 4 Millionen Euro an ausgezahlten Krediten ein neuer Höchstwert erreicht.
Aufgrund dieser zahlen bezeichnet sich Zencap als “der am schnellsten wachsende Online-Kreditmarktplatz in Europa”. Damit täuscht das Start-up geschickt darüber hinweg, dass es nicht der größte ist: Insbesondere in Großbritannien ist die Konkurrenz nicht nur bereits deutlich weiter, sondern auch zahlreicher als hierzulande. So nimmt etwa Assetz Capital für sich in Anspruch, bislang über 75,5 Millionen Pfund an Firmen vermittelt zu haben, Funding Circle spricht sogar von etwas über 705 Millionen Pfund. Zopa, das bereits seit 2005 am Markt ist, verweist auf vermittelte Kredite in Höhe von 934 Millionen Pfund – fasst dabei aber Privat- und Firmenkredite zusammen. Das größte Volumen kann mit rund 10 Milliarden Dollar der US-Anbieter Lending Club vorweisen, der ein Jahr später als Zopa startete. Der in Estland beheimatete, aber mit europäischem Anspruch auftretende Anbieter Investly macht keine Angaben zum vermittelten Kreditvolumen.
Zencap beschäftigt derzeit etwa 70 Personen und wird selbst finanziell von Rocket Internet unterstützt. Zusammenmit dem an Privatpersonen gerichteten Peer-to-Peer-Kreditportal Lendico, bei dem Rocket Internet ebenfalls als Investor an Bord ist, präsentieren sich die beiden Firmen gemeinsam auf der Site Deutsche Kreditmarktplätze. Dass das Geschäft grundsätzlich kein Selbstläufer ist, musste Lendico im Frühjahr feststellen, als das Start-up in ernsthafte Schwierigkeiten geriet. Die Anfang Mai dann von den Investoren erneut gesetzte Finanzspritze in Höhe von 20 Millionen Euro.
Der größte deutsche Konkurrent, Smava, hat sich offenbar auch deshalb in erster Linie darauf verlegt, traditionelle Kredite zu vergleichen – hauptsächlich für Privatpersonen, aber auch für Selbständige. Auf der Website wird Selbstständigen und Freiberuflern die Möglichkeit einen Kredit “von privat” zu bekommen, also ein Darlehen, dass von einer oder von mehreren privaten Kreditgebern gewährt wird, erst als Option empfohlen, wenn es “trotz sorgfältigem Vergleich” Probleme gibt, einen traditionellen Kredit zu bekommen.
Bei Lendico soll das durch die neuerliche Finanzierung eingenommene Geld zur Neupositionierung verwendet werden. Zwar wird das Augenmerk auch künftig auf Privatkunden liegen, aber wohl in anderen Ländern. Nachdem man sich aus Spanien, Polen und Südafrika zurückgezogen und nur noch in Deutschland, Österreich und den Niederlanden aktiv war, wurde nach der aktuellsten Finanzierungsrunde eine erneute internationale Expansion angekündigt. Allerdings ist noch unklar, in welche Länder. Am wahrscheinlichsten sind es Frankreich und Italien, am unwahrscheinlichsten Großbritannien: Der neu hinzugekommene Lendico-Investor Arrowgass ist nämlich bereits mit 25 Millionen Euro an Zopa beteiligt.