Iiyama reduziert Blaukomponenten der Bildschirmbeleuchtung

KomponentenWorkspaceZubehör
Iiyama Blue Light Reduction

Iiyama gibt bekannt, bei der Produktion von Displays künftig auf eine Technik für augenschonenderes Arbeiten zu setzen. Die für die Augen oft unangenehmen und anstrengenden Blauanteile eines Bildes auf dem LCD-Schirm, die durch weiße Background-LEDs noch verstärkt werden, können wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge möglicherweise sogar zu einer langfristigen Schädigung der Makula, zumindest aber zu Überanstrengung und Augenermüdung führen.

Acta Ophtalmologica Scandinavica Bluelight Hazard
Die wissenschaftliche These zur Bedrohung durch blaue Lichtfrequenzen stammt schon von 2006 (Bild: Wiley Online Library)

Die Blue-Light-Reduction, die Iiyama zukünftig in nahezu allen Modellen integrieren will, ist nicht die erste ihrer Art. Erst vor Kurzem führte Benq eine vergleichabre Technik für seinen 32-Zöller BL3200 BT ein. Die wissenschaftliche Arbeit, die den Folgerungen und der Technologie zugrunde liegt, veröffentlichten die Wissenschaftler Peep V. Algvere, John Marshall und Stefan Seregard schon 2006 (“Age-related maculopathy and the impact of blue light hazard“).

Das Lichtspektrum der LED-Bildschirme hat demzufolge einen sehr hohen Blaulichtanteil, der eine ähnliche Wellenlänge wie sie UV-Licht hat, aber sichtbar ist. Wie UV-Strahlen kann es Augen anstrengen und brennende, tränende und gerötete Augen, Lidflattern, Verspannungen, Konzentrationsprobleme und Kopfschmerzen verursachen. Wissenschaftliche Untersuchungen legen sogar die Vermutung nahe, dass das Blaulicht langfristig schädlich auf die Makula, also den Augenhintergrund, wirkt. Diese reagiert besonders sensibel auf das blaue Licht.

Statt wie bisherdie Farbtemperatur des Bildschirms auf längere Wellenlängen – also mehr Rottönung – einzustellen, sollen Augen künftig durch die maschinelle Blaulicht-Reduktion geschont werden, ohne die Farbechtheit zu zerstören. Die Blau-Komponente (460-Nanometer) wird im Hintergrund nur minimal automatisch verstellt. Wer 100 Prozent Farbtreue benötigt, kann die Reduktion auf einen anderen Level einstellen oder abschalten.

Iiyama Blue Light ReductionIiyama verlautbart, dies einzuführen, obwohl “diese Thematik bisher noch keinen Eingang in Vorschriften wie die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (BildschArbV) gefunden hat”. Man tut dies im vorauseilenden Gehorsam, denn “eine Reaktion der Gesetzgeber bis hin zu einer Einführung von Grenzwerten” sei nicht ausgeschlossen. Der Hersteller bietet sich dadurch Unternehmen an, die bei der Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen schon heute an mögliche Regelungen dazu denken.

Die ersten beiden neuen Modelle, die über die neue Technologie verfügen, werden der ProLite GB2773HS-GB2 und ProLite GE2488HS-B1 sein. Wann sie in Deutschland erhältlich sind, gibt Iiyama noch nicht bekannt. Alle bestehenden Modelle werden sukzessive um die Technik ergänzt. Für Large Format Displays ist diese Funktion nicht vorgesehen, denn hier stellt sich das Problem nicht – weil niemand stundenlang auf elektronische Infoterminals starrt.

<!– Tipp: Wissen Sie alles über Monitore? Überprüfen Sie Ihr Wissen mit 14 Fragen auf ITespresso.de –>Tipp: Was wissen Sie über Monitore? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.!.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen