Falk stellt überarbeitete Routenplanung sowie Apps für Android und iOS vor
Kartenspezialist Falk hat seine Website überarbeitet und zum Mobilitätsportal ausgebaut. Das heißt unter anderem, dass Nutzer, die von einem stationären oder mobilen Gerät via Browser auf www.falk.de zugreifen dort eine Routenplanung finden. Mit seinem Angebot legt Falk quasi zusätzliche Informationsschichten über Google Maps – worauf es in weiten Teilen basiert – und ergänzt das Informationsangebot des US-Konzerns.
Zu den Falk-eigenen Besonderheiten gehören zusätzliche thematische Karten, die Berechnung der Fahrtzeit anhand der aktuellen Verkehrslage, Stadtpläne sowie zur Karte passende Städteführer. Über eine konfigurierbare Inhaltsleiste soll sich in der Karte schnell finden lassen, was gerade gesucht wird – zum Beispiel kann man sich so schnell Blitzer in einer ausgewählten Gegend anzeigen lassen. Aber auch zu ÖPNV-Haltestellen, Hotels, Freizeiteinrichtungen oder Tankstellen kann man sich schnell einen Überblick verschaffen. Eine in der Karte frei platzierbare Toolbox bietet Zugang zu wichtigen Kartenoptionen sowie der Druckfunktion.
Beim Routenplaner kann der Nutzer seine Route mit dem PKW, zu Fuß, per Fahrrad oder per ÖPNV bestimmen. Hilfreich ist die Möglichkeit, bis zu 18 Zwischenziele einzugeben und Routen anschließend per Drag-and-drop anzupassen. Außerdem ist es möglich, eigene Routen mit Zwischenzielen manuell zu ziehen.
Eine Autocomplete-Funktion erleichtert die Zieleingabe – sowohl bei Adressen, Firmen, Hotels, Restaurants und weiterer Anlaufpunkte. Allerdings muss bei der dahinterliegenden Datenbank mit Einschränkungen gerechnet werden: Beispielsweise wird bei der Suche nach der NetMediaEurope Deutschland GmbH, dem Betreiber von ITespresso.de, eine seit gut zwei Jahren nicht mehr gültige Adresse angezeigt.
Unter Falk.de sowie bei den Falk Maps Apps stehen unterschiedliche Kartenansichten bereit. Sie richten sich an Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger, Sportler und Nutzern des öffentlichen Personennahverkehrs. Neben der Standard-Straßenkarte und der Falk-eigenen Karte, gibt es unter anderem auch Open Street Map und eine Satellitenansicht. Auch nett: Bei der Zoomstufe auf Länderebene aktualisiert sich in der Wettereinstellung der aktuelle Wolkenfilm.
Das Portal Falk.de ist kostenlos aufrufbar und finanziert sich, wie man unschwer erkennt, durch Werbung. Es lässt sich via Browser mit Computer, Smartphone oder Tablet nutzen. Die kostenlose App Falk Maps gibt es derzeit für Android und iOS.