Kostenloser E-Mail-Verschlüsselungsdienst Tutanota ist gestartet
Die Tutao GmbH aus Hannover hat jetzt die Registrierung für ihren Dienst Tutanota Free freigeschaltet. Es handelt sich dabei um eine Webapplikation, die E-Mails automatisch verschlüsselt. Empfänger müssen nicht bei Tutanota registriert sein um verschlüsselte E-Mails über einen Link im Browser abzurufen: Sie geben dort ein Passwort ein, das ihnen der Sender mitgeteilt hat, mit dem die E-Mail lokal im Browser entschlüsselt wird.
“Bisher nutzen laut einer Bitkom-Umfrage mehr als die Hälfte der Internetnutzer keine Verschlüsselung, weil sie sich damit nicht auskennen (61 Prozent) oder weil ihre Kommunikationspartner keine Verschlüsselung einsetzen (56 Prozent)”, sagt Thomas Gutsche, Mitgründer von Tutao. „Genau hier setzen wir an. So einfach wie mit Tutanota Free war das sichere Mailen noch nie zu haben. Außerdem kann die verschlüsselte E-Mail an jeden versandt werden, auch an Personen, die selbst kein Verschlüsselungsprogramm einsetzen.“
Bei der Nutzung von Tutanota Free werden E-Mails verschlüsselt auf Servern des Betreibers in Deutschland abgelegt. Nutzer bekommen maximal 1 GByte Speicherplatz und versenden Mails von der Domain tutanota.de.
Für Geschäftskunden ist bereits seit Januar ein Outlook Add-in erhältlich. Tutanota Starter kostet 14,90 Euro pro Account und Monat und verschlüsselt Mails mit einem Klick auf den “Vertraulich”-Button. Die Version richtet sich vorwiegend an Unternehmen und Selbständige, die besonderes Augenmerk auf die Sicherheit ihrer Kommunikation legen.
Der Schlüsselaustausch funktioniert zum Beispiel per SMS. Im Preis des Accounts sind 50 Frei-SMS enthalten, jede weitere kostet 9 Cent. In der Kurznachricht klickt der E-Mail-Empfänger auf einen sogenannten “Entschlüsselungslink”, um die Nachricht im Klartext lesen zu können. Wird der Schlüssel gespeichert, können ab diesem Zeitpunkt sowohl Sender als auch Empfänger automatisch verschlüsselt kommunizieren. Eine separate E-Mail-Entschlüsselung ist auf Empfängerseite nicht erforderlich.
Ein Vorteil von Tutanota Starter sind die universellen Verwendungsmöglichkeiten. Nutzt der Empfänger beispielsweise einen anderen E-Mail-Dienst als der Versender, gelingt die Chiffrierung dennoch. Die Verschlüsselung klappt laut Gutsche jedoch noch am besten, wenn beide Seiten Tutanota Starter verwenden: “Dann ist gar kein Schlüsselaustausch mehr nötig, alles geschieht automatisch im Hintergrund.”
Eine webbasierende Plattform nutzt beispielsweise auch das Mainzer Konkurrenzunternehmen Private.Ki. Die Anwendung ist über den Browser bedienbar und chiffriert zu versendende E-Mails mittels des PGP-Standards mit einer Verschlüsselungstiefe von 2048 respektive 4096 Bit. Private.Ki richtet sich in der Basisversion an Privatanwender. Für Berufsgeheimnisträger ist eine sogenannte Enterprise-Fassung in Vorbereitung.
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de