Iiyama präsentiert Großformat-Displays von 42 bis 55 Zoll

KomponentenWorkspace
Iiyama TH4664MIS

Iiyama, bisher vor allem für seine PC-Bildschirme ab 15 Zoll Bildschirmdiagonale bekannt, setzt nun auf den Digital-Signage-Markt, wo noch deutlich größere Displays gefragt sind. Die aktuell vorgestellten LFDs (Large Format Displays) reichen von 42 bis 55 Zoll. Iiyama bietet bereits ein 65-Zoll-Display an – und füllt jetzt quasi das obere Drittel seines Portfolios auf.

Das Flaggschiff-Produkt der Full-HD-Großformat-Displays ist das ProLite TH4664MIS-B1 mit 46 Zoll und 6-Punkt-Touchscreen-Funktionalität. Als ProLite LH4664S-B1 mit gleicher Ausstattung ist das Gerät auch ohne Touch-Funktionalität erhältlich.

Iiyama-LFD- Großaufgebot
Mit einem Großaufgebot von Riesenbildschirmen erweitert Iiyama sein Sortiment. (Bild: Iiyama)

Zu den neuen Displays zählen der 42-Zoll-Bildschirm ProLite TH4264MIS-1, das 46-Zoll-Display TH4664MIS-B1 und der 55-Zoll Monitor ProLite TH5563MIS-B1. Diese Modelle sind zu einem geringeren Preis auch ohne Touch-Funktion zu haben.

Das ProLite TH5563MIS-B1AG ist die Erweiterung des ProLite TH5563MIS-B1: Eine AG-Beschichtung verringert die Spiegelungen durch externe Lichtquellen und macht den Bildschirm weniger anfällig für Staub, Fett- und Schmutzpartikel. Wenngleich in Foren zu Displaytechniken diese Beschichtung selbst als aggressiv bezeichnet wird (bei Screens anderer Hersteller, die sie bereits nutzen), sollte sie sich aber dennoch gut für Schaufenster-Anzeigen eignen.

Die 6-Punkt-Multitouch-Funktion des ProLite TH4664MIS-B1 nutzt Infrarot-Technik, die berührungslos arbeitet und somit keine Verschleißerscheinungen wie resistive und kapazitive Touch-Displays aufweist. Das wird unter Windows 7 und 8 unterstützt. Der Monitor zeigt 1920 mal 1080 Bildpunkte. Der Hersteller sieht die klassischen Digital-Signage-Einsatzbereiche wie Kiosk- und Informationssysteme im Einzelhandel oder der Industrie, Erziehung und Bildung sowie Präsentationen in Museen und Ausstellungen oder auf Messen.

Die Panel-Technologie AMVA3 (Version 1 wurde 2009 von AU Optronics vorgestellt) soll für hohen Kontrast (statisch 8000:1), gute Farbtreue und Helligkeit von bis zu 500 Candela sorgen sowie zugleich Einblickwinkel von 178 Grad vertikal wie horizontal garantieren. Bei öffentlichen Displays ist dies noch wichtiger, als bei Präsentationen im Konferenzraum.

Zur Ausstattung gehören die Funktionen PIP und PBP (Bild-im-Bild), die es erlauben, gleichzeitig Bilder von zwei unterschiedlichen Signalquellen ineinander oder nebeneinander zu betrachten. Das, so Iiyama, eigne sich auch für Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern.

Anschlussmöglichkeiten des 46-Zöllers sind DVI, VGA (D-Sub), RCA (VIDEO), S-Video, BNC jack und mini jack sowie HDMI und DisplayPort. Zusätzlich bietet der Monitor eine USB-Schnittstelle für den Touch-Sensor und RJ45 für die LAN-Steuerung. Stereo-Lautsprecher mit 12 Watt sind eingebaut. Mit VESA-Montagemöglichkeit kann der Bildschirm an der Wand befestigt werden. Er ist auch per Fernbedienung ansteuerbar.

Der LH4264S-1 und der TH4264MIS-1 verwenden ein hintergrundbeleuchtetes IPS-Panel und liefern auf 42 Zoll technische Daten wie der Referenz-46-Zöller. Das gleiche gilt für die 55-Zoll-Displays TH5563MIS-B1 und TH5563MIS-B1AG. Die 42-Zoll-Anzeigen haben Reaktionszeiten von 9 Millisekunden, die Geräte mit 55 Zoll Diagonale reagieren in 12 Millisekunden.

Alle neuen LFD-Modelle können sowohl im Quer- als auch im Hochformat betrieben werden und sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Der TH4664MIS-B1 kommt zum empfohlenen Verkaufspreis von 2199 Euro, die Version LH4664S-B1 ohne Touch-Funktionalität für 1429 Euro. Der 55-Zöller LH5563S ohne Touch-Funktion kostet 1859 Euro, der TH5563MIS mit Touch 2799 Euro. Die 42-Zoll-Geräte kosten als LH4264S-1 ohne Touch-Funktion 979 Euro und als TH4264MIS-1 mit Touch 1599 Euro.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen