Tado erhält Smart Home Deutschland Award als bestes Start-up
Die Deutsche Telekom hat das Münchner Unternehmen Tado mit dem Smart Home Deutschland Award in der Kategorie “Bestes Start-up 2012” ausgezeichnet. Das Tado-System ist ab Oktober verfügbar und soll dann mit einer begrenzten Zahl von Kunden im Praxiseinsatz ausprobiert werden. Interessenten könnne sich auf der Seite des Unternehmen mit Angabe ihrer E-Mail-Adresse registrieren.
“Die Tado-Lösung, aber auch der hochprofessionelle Auftritt des jungen Unternehmens hat die Jury überzeugt”, sagt Holger Knöpke, Leiter des Telekom-Bereichs Connected Home, in einer Pressemitteilung. Tado arbeitet an einer Heizungssteuerung, die sich die Möglichkeiten der Cloud des Internet und von Smartphones zunutze macht. Das Münchner Unternehmen wird jetzt von der Telekom bei der Entwicklung eines neuen Produkts oder einer Anwendung auf QIVICON, der Home-Management-Plattform der Telekom unterstützt. Dafür entwickeln bereits Firmen wie E.ON, EnBW, Miele und Samsung.
“Gefragt sind innerhalb dieses branchen- und herstellerübergreifenden Ökosystems intelligente, innovative Lösungen und Anwendungen. Tado wird mit unserer Unterstützung eine dieser Applikationen für die Zukunft des smarten Zuhauses entwickeln”, so Knöpke.
Träger und Initiator des Preises, der in diesem Jahr erstmals verliehen wird, ist die Smart Home Initiative Deutschland. Die Telekom hat im Rahmen der Ausschreibung die Patenschaft für den Start-up-Preis übernommen.
Neben dem Start-up-Preis wurden Awards in den Kategorien bestes Produkt und bestes realisiertes Projekt vergeben. In der Gruppe “Bestes Produkt” wurden die Thamm & Partner GmbH mit ihrem “Web-Concierge”, die BootUp GmbH mit “myHomeControl” und die locate solution GmbH mit “LOC.SENS” nominiert. Durchgesetzt hat sich Thamm & Partner. In der Gruppe “Bestes Projekt” siegte Loxone Electronic mit “The Brown Box”. Den zweiten und dritten Platz belegten die Tiedge GmbH mit “IO-SmartHome” und Dr. Helmut Heller mit einer “All-in-one-Heizungssteuerung”.