Automatisierte Angriffe manipulieren Suchergebnisse
Kriminelle greifen immer öfter auf Suchmaschinen als Vehikel zurück, um Anwender zu ködern und in falscher Sicherheit zu wiegen. Dabei manipulieren sie mit Hacker-Methoden die Suchergebnisse, um die User auf Malware-Websites zu führen und vertrauliche Daten zu stehlen.
Bei den Angriffen kommen zunehmend automatisierte Tools zum Einsatz, mit denen die Angreifer beispielsweise über Google Trends aktuell gefragte Themen auskundschaften und dann eigene Webseiten zu diesen Themen erstellen. Beliebt sind laut Sophos vor allem Terrormeldungen, Todesnachrichten von Prominenten und Naturkatastrophen.
Die Kriminellen täuschen den Suchmaschinenrobotern gezielt eine normale Website vor, die eine gute Platzierung in den Suchergebnissen erreicht. Kommt allerdings ein Websurfer auf die Seite, wird er mit Malware überschüttet. Dabei stehen vor allem gefälschte Antivirenprogramme hoch im Kurs. Andere Anwender werden auf eine infizierte Website weiterleitet. Das Ziel ist meist Profit: Die Anwender werden entweder erpresst oder Kredit- und Kontodaten gestohlen. Nach Untersuchungen von Sophos fallen den Angriffen täglich bis zu 620 Besucher zum Opfer. (Jacqueline Pohl)