Der Geheimklingelton der Jugend

Allgemein

Wer von schrillen bis quäkenden Klingeltönen (besoffene Elche, schwule Sprüche, Rülpser) aus der Ruhe gebracht wird – speziell der Nachwuchs hat es drauf, täglich die Nervskala um eine weitere Stufe zu erweitern – für den gibt es eine praktisch fast lautlose Alternative: den Klingelton nur für Kinderohren. Erwachsene können ihn meist nicht wahrnehmen und haben ihre Ruhe.

Nicht nur Hunde hören in einem anderen Frequenzband, auch Kinder und Jugendliche sind noch in der Lage, Frequenzen oberhalb von 17 Kilohertz wahrzunehmen. Mit der altersbedingten Veränderung der Hörschwelle nimmt die Leistungsfähigkeit des Gehörs im Alter von 20 Jahren langsam ab. Betroffen sind zunächst die höchsten Hörfrequenzen (18 bis 20 Kilohertz). Genau diesen Umstand nutzen die “Mozzy Tones” von Mosquito Ringtone. Der Klingelton klingt wie eine böse summende Mücke und wird von den meisten Erwachsenen tatsächlich nicht wahrgenommen. Gary Corbett, CEO von Vergtriebspartner Opera Telecom http://www.operatelecom.com/, bestätigt: “Erwachsene müssen das Telefon buchstäblich ganz nah an ihr Ohr halten, um den Ton eines Moskitos wahrnehmen zu können. Mit einem Abstand von einigen Metern hören sie überhaupt nichts.” Was für Eltern eine himmlische Ruhe bedeuten kann, ermöglicht es Jugendlichen leider auch, ihre Lehrer in der Schule auszutricksen und sich lautlos SMS zu schicken. Allerdings dürften sich die meisten Kids beim hochkonzentrierten Tippen der Kurzmitteilung verraten.
Ursprünglich wurde der Stechmückensound von Compound Security Systems erfunden. Er sollte über Lautsprecher vor britischen Läden abgespielt werden, um herumlungernde Jugendliche zu verscheuchen. Irgendjemand kam auf die Idee, das Geräusch zu digitalisieren und daraus einen Klingelton für MP3-fähige Handys zu basteln, der sich zunächst unkontrolliert per SMS und Bluetooth verbreitete. Heute gibt es den offiziellen Mosquito Ringtone gegen Gebühr bei http://www.mozzytones.com/

Lesen Sie auch :