Ausgestattet ist es mit einem 1-GHz-Prozessor von VIA und einem Display mit 1024 mal 600 Pixeln Auflösung. Asus bietet damit eine Alternative zu Amazons Kindle Fire sowie dem von ihm für Google gefertigten Nexus 7.

Ausgestattet ist es mit einem 1-GHz-Prozessor von VIA und einem Display mit 1024 mal 600 Pixeln Auflösung. Asus bietet damit eine Alternative zu Amazons Kindle Fire sowie dem von ihm für Google gefertigten Nexus 7.
Die Provision bleibt künftig erst ab einem Warenwert von knapp 834 Euro konstant. Derzeit liegt die Obergrenze bei 500 Euro. Die Änderung tritt am 13. Februar in Kraft. Statt bisher maximal 45 streicht Ebay dann bis zu 75 Euro ein.
Benq verspricht, mit seiner VA-LED-Technologie mit tiefen Schwarzwerten, 8-Bit-TrueColor-Modus, einem hohen statischen Kontrastverhältnis sowie einer kurzer Reaktionszeit eine extrem hohe Bildqualität. ITespresso hat den Bildschirm einem gründlichen Bedienungstest unterzogen.
Jetzt hat auch Gartner Zahlen zum PC-Markt im vierten Quartal 2012 vorgelegt: Ebenso wie bei der Zählung von IDC kann HP auch in dieser Statistik Platz eins gegenüber Lenovo verteidigen – aber wahrscheinlich nur vorläufig. Denn die Chinesen sind zusammen mit Asus die Gewinner in einem stark gebeutelten Segment.
Nach zwei Jahren Abwärtsfahrt hat Nokia wieder Positives zu melden. Und das alles sollen neben harten Schnitten bei den Personalkosten vor allem die Lumia-Smartphones mit dem Microsoft-Betriebssystem gebracht haben. Die Branche aber bleibt misstrauisch.
Das berichten britische Medien unter Berufung auf Quellen bei LG. Das Unternehmen arbeite bereits an neuen Smartphones. Diese sollen gemeinsam mit Google im Februar vorgestellt werden. Das Nexus 4 war quasi vom Verkaufsstart an vegriffen, den Schwarzen Peter schoben sich LG und Google gegenseitig zu.
Lange Zeit hatten die Speicherfirmen über den ruinösen Wettbewerb und die rapide fallenden Preise gejammert, PC-Speicher wurde den Käufern fast nachgeworfen. Das Jammern auf hohem Niveau beginnen nun die PC-Produzenten: Die DRAM-Chips werden wieder teurer und damit auch die Rechner.
Der Hersteller ProSaldo aus Cottbus vereint alle Varianten seiner bisherigen Programme für kleine und mittlere Unternehmen und bietet damit Adressverwaltung, Mahnwesen, Kassenbuch, Auswertungen und andere betriebswirtschaftliche Anwendungen unter einer Oberfläche. Die Freeware kann nach Bedarf um kostenpflichtige Module erweitert werden.
Die von der Universität Siegen entwickelte Software APEFS macht unübersichtliche und unverständliche Berechtigungslisten von Apps verständlich. Nutzer können so informiert entscheiden, ob sie Funktionen erlauben wollen. Außerdem lassen sich Filter und Suche der App anpassen und aufeinander abstimmen.
Die auf einem vom User “clokr” entdeckten RT-Hack beruhende Batchdatei muss bei jedem Booten vom Windows RT erneut gestartet werden, um andere (nicht offiziell zugelassene) Anwendungen auf dem RT-Rechner zu ermöglichen. Mit einem Tool des Hackers “Netham45” können zudem bestimmte Anwendungen für Windows RT neu kompiliert werden.