Internet-Werbung ist bislang die einzige, die in Frankreich nicht besteuert wird. Ab 2011 sollen Werber für ihre Online-Werbung ein Prozent vom Netto-Betrag an den Staat abführen.
24. November 2010
Kostenloser Online-Foto-Editor fürs eigene Web-Angebot
»Feather« ist ein HTML5-Fotoeditor für das Web – wer es in seine Website einbaut, erlaubt deren Nutzern, schnell selbst kleinere Änderungen, etwa in seinen Shop-Angeboten, vorzunehmen.
Analyst: Apple wächst dreimal schneller als IT Industrie
Ein Bericht des Analystenhauses Needham & Company bescheinigt dem Hersteller im Augenblick einen überraschenden Erfolgsschub im Mac-Business. Die Computer verkaufen sich dreimal besser als reguläre PC-Systeme.
Microsoft stabilisiert Internet Explorer 9 beta
Nur eine Woche nach Veröffentlichung einer frischen Entwickler-Vorschau auf den kommenden Webbrowser sieht sich der Konzern veranlasst, die bisherige Beta-Version zu patchen.
OECD-Studie: Viel zu viele infizierte PC bei Internet Service Providern
Die weltweite Organisation für wirtschaftliche Kooperation und Entwicklung fordert das Eingreifen der Regierungen, damit die ISPs endlich aufräumen und die vielen infizierten Botnet-Rechner aus ihren Strukturen eliminieren.
Acer Iconia: Notebook mit zwei Displays
Beim Öffnen des Notebooks findet sich statt einer Tastatur ein Touchscreen-Display.
Fujitsu stellt Mikroserver für kleine Unternehmen vor
Auf der hauseigenen VISIT2010-Konferenz stellten die Japaner heute früh ihren »Primergy MX130 S1 Micro Server« vor. Als Zielgruppe für den kompakten und mit AMD bestückten Server sieht man die Nachwuchsfirmen.
Gesichtsloser US-Markt? Facebook will »Face« als Marke schützen
Das US-Patentamt hat dem Gesuch zum Schutz der Marke »Face« unter bestimmten Bedingungen zugestimmt.
Intel finanziert Brennstoffzellen-Hersteller
Auf der Größe eines Kartenspiels soll ein transportables Aufladegerät für Notebooks, Mobilteleone und dergleichen entstehen.
Exploit für ungepatchte Windows-Stuxnet-Lücke veröffentlicht
Der Stuxnet-Schädling, der Industrieanlagen angriff, hatte vier Windows-Lecks ausgenutzt. Drei hat Microsoft gepatcht. Wie man das vierte ausnutzt, veröffentlichte nun ein Hacker.